
Heilende Wärme & sanfte Pflege - die Kraft der Wickel
In meiner Praxis ergänzen Wickel die Fussreflexzonenmassage auf sanfte und zugleich wirkungsvolle Weise. Sie gehören zu den ältesten naturheilkundlichen Anwendungen und werden bis heute in Pflege und Physiotherapie eingesetzt, weil sie den Körper beruhigen, die Durchblutung fördern und die Selbstheilungskräfte aktivieren können.
​
Ein Wickel ist mehr als nur ein warmes oder kühles Tuch: Er schenkt Geborgenheit, sorgt für Ruhe und aktiviert die Selbstheilungskräfte des Körpers.

Was ist ein Wickel ?
Ein Wickel ist eine traditionelle, natürliche Anwendung, bei der ein warmes oder kühles Tuch mit Quark, Kartoffeln, Kräutern oder ätherischen Ölen auf den Körper aufgelegt und mit weiteren Tüchern eingehüllt wird.
So entsteht ein sanfter Reiz, der Wärme oder Kälte gezielt an die Haut abgibt.
​
-
Warme Wickel fördern die Durchblutung, entspannen Muskeln und können Schmerzen lindern
-
Kühle Wickel wirken beruhigend, abschwellend und entzündungshemmen​
Warum ergänzt er die Fußreflexzonenmassage so gut?
In meiner Fussreflexzonenmassage-Praxis setze ich Wickel ergänzend ein, um die Behandlung noch wirkungsvoller und angenehmer zu machen.
Ein warmer Wickel bereitet den Körper auf die Massage vor:
Er löst Verspannungen, beruhigt das Nervensystem und bringt den Körper in einen Zustand, in dem er die Massage besonders gut aufnehmen kann.
​
Nach oder während der Fussreflexzonenmassage unterstützt der Wickel die natürliche Regeneration – zum Beispiel bei Muskelverspannungen, Verdauungsbeschwerden, Erkältungssymptomen oder innerer Unruhe.
​
So ergänzen sich beide Methoden auf sanfte Weise:
-
Die Massage regt den Körper über Reflexzonen an
-
Der Wickel beruhigt, entspannt und unterstützt den Heilimpuls von außen
​
​
Gemeinsam entsteht ein tiefes Wohlgefühl – warm, geborgen und natürlich.
